Rückblick 2020

Innovation Transforming the World – Jedes Jahr möchten wir Erfindergeist, mutiges Vor-, Neu- und Querdenken, unentdeckte Genies, findige Forscher und einzigartige Ideen auf die Bühne unseres jährlich verliehenen Deutschen Innovationspreises holen und auszeichnen. Zusammen mit kreativen Köpfen, visionären Innovationen und kühnen Zukunftsdenkern werden die Preisträger der drei Kategorien Großunternehmen, Mittelständisches Unternehmen und Start- ups, sowie der Sonderpreis "Innovator of the Year" gebührend geehrt und das Thema Innovation als Wegbereiter für die Zukunft in den Fokus gestellt. Auf Grund von Covid-19 mussten wir die Preisverleihung am 03.04.2020 in München leider absagen. Die Sieger der einzelnen Kategorien wurden jedoch umfangreich und medienwirksam in der WirtschaftsWoche sowie über weitere Kanäle porträtiert. Die Gewinner finden Sie hier.

Kategorie Großunternehmen


Dürr Systems AG – EcoPaintJet

Der EcoPaintJet ist eine neue Lösung in der Lackiertechnik, die erstmals automatisiertes Lackieren mit einem Auftragswirkungsgrad von 100% ermöglicht. Da beim Lackauftrag keinerlei Lacknebel entsteht, ist es erstmals möglich, kundenindividuelle Produktgestaltung und automatisierte Fertigung effizient und umweltschonend zu verbinden. Das neue Applikationsprinzip von Dürr bietet eine Lösung zum effizienten zweifarbigen Lackieren von Autos, ohne dass in der Produktion zusätzliche Prozesse gefahren werden müssen und ohne aufwändiges, abfallverursachendes Abkleben der Karosserie.

Kategorie Mittelständische Unternehmen


VARTA AG – Wiederaufladbare Lithium-Ionen Batteriezelle

Durch eine neue Silizium-dominierte Anode realisiert Varta eine Steigerung der Energiedichte bei Lithium-Ionen Batteriezellen. Die wieder aufladbaren, kleinformatigen Zellen namens „CoinPower“ verfügen dank eines neuen Verfahrens über einen gesteigerten Silizium-Anteil von 60%. Daraus ergibt sich eine Energiedichtenerhöhung um bis zu 50% gegenüber am Markt verfügbarer Lithium-Ionen Zellen. Die hohe Nachfrage im Lifestyle- und Entertainment-Bereich wurde durch einen Patentschutz in allen wichtigen Märkten abgesichert.

Kategorie Start-ups


HASYTEC Electronics GmbH – Dynamic Biofilm Protection (DBP)

Die auf Ultraschall basierende Technologie verhindert die Entstehung von Biofilm auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen. Verschmutzungen als Folge von Biofilm verursachen Probleme wie Korrosion oder eine Verschlechterung der Wärmeübertragung. Biozid- und schwermetallhaltige Antifouling-Beschichtungen können diesen Effekt verlangsamen, aber nie gänzlich aufhalten. DBP verhindert nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig den Bewuchs an Kühlsystemen, Propellern, Wärmetauschern und Schiffsrümpfen, auch der Wartungsaufwand zum Reinigen der Schiffe entfällt.

Vectoflow GmbH – Hochpräzise Sonden in 3D-Druck

Vectoflow bietet additiv gefertigte, hochpräzise Sonden für optimierte aerodynamische Messung und Steuerung. Diese Sonden sind kleiner, präziser, robuster und temperaturbeständiger als bislang verfügbare Systeme, weshalb die Messgenauigkeit um bis zu 45% steigt und Messungen teilweise sogar erst möglich macht. Die Messtechnik wird in Größe, Form und Material an das jeweilige Einsatzgebiet angepasst. Eine Anwendung ist daher überall möglich, wo etwas strömt (Gas, Wasser, Luft, Öl, etc.) und die Informationen über den Strömungszustand notwendig sind (i.d.R. Anströmwinkel, Druck, Geschwindigkeit, Temperatur).