Quelle: BMWi
"Regionale Kooperationen haben einen entscheidenden Einfluss darauf, dass kleine und mittlere Unternehmen vor Ort aktiv und professionell bei ihren innovativen Vorhaben unterstützt werden", sagte Uwe Beckmeyer, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), bei der Preisverleihung. Die "TOP 5 der effizienten und innovativen Netzwerke Deutschlands" erhielten eine von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel unterzeichnete Urkunde.
Die Aktivität dieser Netzwerke soll vor allem auf kleine und mittelständische Produktionsunternehmen sowie technologieorientierte Handwerksunternehmen fokussiert sein. Die Auszeichnung berücksichtigt den Stellenwert von Effizienz und Innovation als entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Den Netzwerken kommt hierbei die Rolle des Wegbegleiters zu. Sie helfen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen.
Mit Südwestfalen, dem westfälischen Ruhrgebiet und Ostwestfalen liegen drei der Top-5-Regionen in Westfalen. Gut 40 Bewerbungen waren beim Bundeswirtschaftsministerium eingegangen. Aus Südwestfalen überzeugte das Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft die Jury. Für ihre Unterstützung des Wirtschaftsraums Ostwestfalen-Lippe wurden die „Ostwestfalen-Lippe GmbH“ und der Verein „InnoZEnt OWL“ ausgezeichnet. Auch „der Innovationsstandort“ mit Sitz in Dortmund erhielt eine Urkunde für die Förderung des Strukturwandels der Region.
Die beiden anderen Preise gingen an das Branchennetzwerk „Foodregio“ in Norddeutschland und die „Regio Augsburg Wirtschaft GmbH“. Hier die Begründung für die Auszeichnung der Top-5-Regionen in der Übersicht (Wortlaut BMWi):
Auch mit der unmittelbaren Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen durch die Innovationsgutscheine des Wirtschaftsministeriums, setzt die Politik einen Schwerpunkt auf Effizienz- und Innovationsmaßnahmen. Ein solcher Gutschein deckt 50 Prozent der Kosten für Unternehmensberatungen.