Innovation ist eine Führungsaufgabe
28. September 2015
Airbus Konzern will innovative Ideen beschleunigen
7. Oktober 2015

Wie gelingt disruptive Innovation?

"Innovations-Forum DEUTSCHE INDUSTRIE 2015" am 3. und 4. November 2015 in Stuttgart / Quelle: "obs/Produktion"

Die Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie galt Jahrzehnte als Garant des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Doch der internationale Wettbewerb in der digitalen Welt wird intensiver.

Kann die deutsche Industrie, deren technische Leistungen und Erfindungsreichtum international geschätzt werden, auch in der digitalen Welt Innovationsführer sein oder werden? Wie können deutsche Industrieunternehmen den radikalen Wandel von Produkten, Geschäftsmodellen und Märkten antreiben?

Das "Innovations-Forums Deutsche Industrie 2015", unter der Schirmherrschaft von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, konzentriert sich auf innovative Unternehmensstrategien im Maschinenbau.

Im Zentrum der Veranstaltung präsentieren Innovationsführer der deutschen Industrie (GE, Daimler, BMW, Siemens, Wittenstein, 3M, Trumpf) sowie diverse Innovationsforscher aus der Wissenschaft ihre Lösungsansätze.

Die Referenten aus den Bereichen Automotive, Maschinenbau und Automatisierung geben Einblick in die Praxis:

– Wie eine disruptive Innovation gelingen kann.

– Warum Produktinnovation alleine nicht zum Wettbewerbsvorteil führt.

– Welche Rolle ein innovatives Führungsverständnis spielt.

– Warum Startups die besseren Innovatoren sind.

– Open Innovation, Innovation Lab & Co: Welcher Weg sinnvoll ist.

– Wie die Kernmerkmale von Innovationskulturen aussehen.

– Wie Kundenintegration den Weg zu Innovationen ebnet.

– Business-Modell schläft Ingenieurskunst.

Moderiert wird das "Innovations-Forum Deutsche Industrie 2015" von Hans Georg Gemünden, Lehrstuhlinhaber Technologie- und Innovationsmanagement an der TU Berlin.

In drei Workshops (nur mit Anmeldung) vertiefen Teilnehmer verschiedene Innovationsmethoden: Methoden der systematischen Geschäftsmodellinnovation im Detail, Trendradar und visuelles Management im Innnovationsumfeld und Additive Manufacturing in der Industrie-Praxis.

———————————————

Anmeldung:

Melanie Pöhlmann

verlag moderne industrie GmbH

+49 8191 125-683

events@produktion.de