Tech-Startups gesucht: German Accelerator schickt innovative Gründer in die USA
2. Februar 2015
Cross Industry Innovation: Branchenübergreifende Innovation als Zukunftstrategie
9. Februar 2015

Veranstaltungskalender: Termine für Gründer, Innovationsmanager und den Mittelstand

Gefüllter Saal bei der E-world energy & water 2014 / Quelle: E-world energy & water GmbH, www.e-world-essen.com, Fotograf: Rainer Schimm

Das Thema Innovation hat viele Facetten und wird jedes Jahr auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland diskutiert. An dieser Stelle weisen wir Sie regelmäßig auf ausgewählte Events hin, die in den nächsten Wochen stattfinden. Sie organisieren selbst eine Veranstaltung oder wollen uns auf eine spannende Tagung hinweisen? Schreiben Sie uns!

– – –

Fachmesse E-world energy & water

„Die Energiewende hat das Potenzial, zum Modernisierungsmotor für die Industriegesellschaft von morgen zu werden. Auf der E-world energy & water können Sie sich in diesen Tagen selbst davon überzeugen, welche innovativen Produkte, Technologien und Lösungen diesen Wandel prägen werden“, so Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel in seinem Grußwort für den Fachkongress. Mit mehr als 600 Ausstellern zählt die Messe zu einer der wichtigsten Plattformen der Energiebranche.

Vom 10. bis 12. Februar können sich Besucher einen Einblick in die Strategien und Lösungen zahlreicher Unternehmen bekommen. Neben den deutschen Branchengrößen EnBW, RWE, E.ON und Vattenfall präsentieren sich auch zahlreiche internationale Konzerne wie Shell, BP der Gazprom. Zwei Schwerpunkte der Messe sind die Themen Smart Energy und Grüne Technologien. Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Veranstaltungen finden Sie hier.

Deutscher Innovationsgipfel

Am 24. Februar findet ein branchen- und technologieübergreifendes Spitzentreffen zum Thema Innovation statt. Der 8. Deutsche Innovationsgipfel lädt mit einem breiten Programm ins Charles Hotel München ein. Workshops mit Experten, Best-Practice-Szenarios und Networking stehen auf der Agenda.

Schirmherrin Ilse Aigner sagt: „Der Deutsche Innovationsgipfel bietet eine ausgezeichnete Plattform für den fach- und branchenübergreifenden Austausch über innovative Ideen, Projekte und Produkte. Ich wünsche allen Teilnehmern eine interessante Veranstaltung, wertvolle Kontakte und viele neue Denkanstöße. Tickets, eine Programmübersicht und weitere Informationen finden Sie hier.

Seminar „Innovationsprozesse effizienter umsetzen“

Jens-Uwe Meyer und das Team rund um die Innovationsberatung Innolytics sind Experten, wenn es darum geht Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten. In einer Beitragsserie beschreibt Meyer für uns, auf welche Themen Manager achten sollten um ihr Unternehmen noch innovativer zu gestalten. Wer noch genauer hinschauen möchte, kann am offenen Seminar „Innolytics Expert“ am 24. Februar in Frankfurt teilnehmen.

Die Teilnehmer lernen Innovationen schneller umzusetzen, versteckte Innovationsbarrieren zu identifizieren und eine lebendige Innovationskultur zu etablieren. Zusätzlich erhalten Teilnehmer einen Zugang zum Innolytics Webtool, dass ein einfaches Innovation Audit für das eigene Unternehmen verspricht. Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier.

Konferenz zur Technikfolgenabschätzung

Die Deutschen haben Angst vor technischen Innovationen. Viele sind skeptisch und fragen sich: Was sind die Chancen, wo liegen die Risiken? Auf der zweiten europäischen Konferenz zur Technikfolgenabschätzung, die vom 25. bis 27. Februar im Umweltforum Berlin stattfindet, werden genau diese Themen von Sachverständigen diskutiert. Ob Big Data, Nanotechnologie, Ergbut-Analysen oder alternative Energien – hier wird ein weites Feld abgedeckt.

Zu Wort kommen Politiker, Wissenschaftler und zahlreiche Experten – interessierte Besucher sind dazu eingeladen mitzudiskutieren. „Weil Technologie ihr Leben stark beeinflusst, haben alle Bürgerinnen und Bürger Europas das demokratische Recht, von der Politik in diesem Bereich gehört zu werden“, so Lars Klüver vom Danish Board of Technology Foundation, einer der Experten vor Ort. Informationen zum Programm erhalten Sie hier (englisch).

Gründerlounge

Ebenfalls am 25. Februar findet in Berlin eine Gründerlounge statt. „Bei unserer GründerLounge bekommen frisch gebackene Unternehmer und diejenigen, die es werden wollen die exklusive Gelegenheit unternehmerische Fragen direkt und ungezwungen an Senior-Experten zu stellen, die wiederum ihr umfangreiches und wertvolles Know-How teilen und wichtige Anregungen für den Berufsalltag mit auf den Weg geben“, teilt die Unternehmensberatung Masterhora mit.

Zum Programm gehört eine Eröffnungsrede samt Fragerunde, sowie ein „Speed-Dating“ um neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro, eine Anmeldung können Sie an dieser Stelle vornehmen.