Quelle: Sten Dueland / Flickr
2013 war ein starkes Jahr für grüne Technologien und die erneuerbaren Energien. Knapp 25 Prozent des Stroms in Deutschland kamen aus Wind- und Solaranlagen, von Biomasse- und Wasserkraftwerken. Außerdem haben die Erneuerbaren einige entscheidende Hürden auf dem Weg in den weltweiten Massenmarkt genommen.
Wichtig war hier vor allem ein Preissturz: Neue Solaranlagen liefern die Kilowattstunde inzwischen billiger als neue Kernkraftwerke und Windräder an Deutschlands Küste produzieren günstiger Elektrizität als Kohlemeiler.
Das alles sind Meilensteine, keine Frage. Dennoch bleibt noch viel zu tun auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und zu einem nachhaltigeren Wirtschaften insgesamt. In welchen Bereichen wir 2014 mit signifikanten Fortschritten rechnen können und in welchen Bereichen es den größten Handlungsbedarf gibt, haben wir in zehn Punkten aufgeschrieben.