Innovationsmanagement studieren / Quelle: Screenshot Youtube (s. Video)
Das Wintersemester hat gerade angefangen. Hunderttausende Studenten pilgern jetzt täglich in die Hörsäle der Republik. Unter Ihnen sind auch immer mehr Innovationsexperten oder solche, die es mal werden wollen. Ob im Bachelor oder Master, gerne auch berufsbegleitend – ein Studium mit dem Schwerpunkt Innovation bieten heute zahlreiche Universitäten im Land an.
In den meisten Fällen handelt es sich um ein fachspezifisches Aufbaustudium, zum Beispiel der Master Innovationsmanagement, für die Wirtschaftswissenschaftler. Es ist die Reaktion der Wirtschafts- und Managementinstitute auf die im Wandel begriffene globale Wirtschaft. Ständig neue Technologien, Arbeitswesen und Änderungen im Personalwesen fordern ein Umdenken oder zumindest eine Anpassung an die Herausforderungen der Zukunft.
Doch was genau lernen die Fach- und Führungskräfte von morgen eigentlich im Studium? Es geht um Innovationsplanung, -ausführung und -kontrolle. Rechtliche Hintergründe, sozialwissenschaftliche Hintergründe, fast alle Angebote sind breit gefächert oder wie es im wissenschaftlichen Jargon heißt: Interdisziplinär. Auch Projektmanagement, Vertrieb und Marketing sind klassische Themen.
Master of Innovation
Von Kempten nach Hamburg oder Landshut, Stuttgart, Saarbrücken oder Darmstadt – landauf, landab können sich Berufsanfänger und andere Interessierte zu Innovationsexperten ausbilden lassen. Die Studiengänge tragen Namen wie „Innovation und Unternehmertum“, „Innovative Veränderungsprozesse“, „Innovation and Technology Management“ oder schlicht „Innovationsmanagement“.
Auch im europäischen Ausland ist das Angebot vielfältig. In Utrecht, Edinburgh, Wien und anderen europäischen Städten werden Innovationsexperten ausgebildet. Die Gebühren für das Studium variieren dabei stark. Einige private Universitäten lassen sich die Ausbildung mit 15.000 Euro und mehr bezahlen. Eine gute Übersicht finden Sie hier.
Und lohnt es sich nun, ein solches Studium? Nicht zu unterschätzen ist in jedem Fall der Faktor Persönlichkeitsentwicklung. Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik, aktuelle Theorien und Modelle genauso wie praxisnahe Anwendung erleichtern Führungskräften später den Umgang mit dem Thema Innovation im Unternehmen. Ob sich Innovation wirklich lernen lässt, sei dahingestellt, eine starke Annäherung an das Thema kann aber sicher nicht schaden.
An der FH Campus 02 in Graz hat es einen ganz besonderen Reiz Innovationsmanagement zu studieren. Wieso? Sehen Sie selbst!