Köln tut schon viel, um Smart City zu werden. Quelle: spacejulien / Flickr
Weltweit lebt mehr als die Hälfte der Menschen in urbanen Ballungszentren. Für Europa gilt: Schon heute sind es mehr als zwei Drittel der Bevölkerung. Städte nehmen zwar nur etwa zwei Prozent der Fläche auf dem gesamten Planeten ein, sind jedoch für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Energiehunger großer Städte wächst mit ihrer Einwohnerzahl. Megacities wie Shanghai beherbergen heute bereits unvorstellbare 23 Millionen Einwohner.
Hierzulande wie überall auf der Welt stehen Städte mit dem zunehmenden Druck der Urbanisierung vor einer Modernisierungswelle. Insbesondere die Bereiche Verkehr, Infrastruktur, Gebäude sowie der Ver- und Entsorgungssysteme sind erneuerungsbedürftig. Smart Cities, die auf den Einsatz von IT-Systemen setzen und interaktiv auf Bedürfnisse und Probleme reagieren, sind eine denkbare Antwort auf diesen Bedarf.
Eine Studie des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) deutet auf eine rasante Entwicklung im Bereich der Smart-City-Technologien hin. Zwei Drittel der 1.300 Mitgliedsunternehmen erwarten die Entstehung von Smart Cities in volkswirtschaftlich bedeutendem Umfang bis 2030. Hier ist also nicht die Rede von Demonstrationsobjekten und Pilotprojekten, wie sie bereits in der InnovationCity Ruhr (Bottrop) oder der Smart City Cologne (Köln) zu sehen sind.
Auch glauben 61 Prozent der Unternehmen, dass diese Technologien die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands stärken wird, aber nur 28 Prozent sind davon überzeugt, dass Deutschland zum Vorreiter wird. Nur 22 Prozent glauben, dass mit der Modernisierungswelle der Smart-City-Technologien neue Arbeitsplätze geschaffen werden können. Profiteure der Entwicklung sind die Bereiche Gebäudetechnik und Elektrotechnik, die Energieversorger und die IKT-Branche.
Auch das Thesenpapier des VDE gibt einen guten Überblick über die zukünftige Entwicklung. Smart Cities sind auf der derzeit stattfindenden Hannover Messe ein Leitthema. Zu sehen sind zahlreiche Lösungsansätze und Designstudien unter anderem bei Metropolitan Solutions, die gestern bekanntgaben, dass es ab nächstem Jahr eine eigenständige Messe zu dem Thema in Berlin geben soll.