Nutzer spricht mit Siri | Quelle: flickr / vasile23
Ein Passant, der auf sein Smartphone einredet: „Wo ist der nächste Supermarkt?“ – „Standort wird berechnet“, schallt es etwas blechern als Antwort aus dem Gerät in seiner Hand. Noch ist das ein eher seltener Anblick. Doch wenn es nach den Prognosen des Branchenverbands Bitkom geht, wird sich das schon in wenigen Jahren ändern. Schon jetzt erfreut sich die Sprachsteuerung für Smartphones immer größerer Beliebtheit.
Fast jeder zweite Nutzer (immerhin 47 Prozent) setzt auf die Spracherkennungssoftware moderner Smartphones. Ob SMS, Navigation, Anruf – statt zu tippen oder von Hand das Menü zu navigieren, verlassen sich immer mehr Smartphone-Besitzer auf die Spracherkennung. 18 Millionen Nutzer sprechen heute schon regelmäßig mit ihrem Smartphone. „In wenigen Jahren werden Smartphones und Tablet Computer standardmäßig per Sprache gesteuert“, sagt Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Und das sind die Lieblingsbefehle hierzulande:
„Bitte Kontakt x anrufen“ – gut 13 Millionen Nutzer diktieren wenigstens gelegentlich einen Anruf.
„Verfasse Textnachricht an x“ – Platz 2 für die SMS mit 8 Millionen Nutzern.
„Suche x“ – rund 4,5 Millionen Nutzer sprechen die Eingabe bei Suchmaschinen mittlerweile ein.
„Starte Programm x“ – auch Apps lassen sich per Sprachsteuerung öffnen (3 Millionen Nutzer).
„Navigiere zu x“ – immerhin 2 Millionen Nutzer fragen heutzutage ihr Smartphone nach dem Weg.
In Deutschland besitzt mittlerweile mindestens jeder Zweite ein Smartphone (55 Prozent). Unter Jugendlichen liegt der Anteil jedoch noch höher: Bei den 12- bis 13-Jährigen sind es 84 und bei den 16- bis 18-Jährigen sogar 88 Prozent. Für die junge Generation wird die Sprachsteuerung für das Smartphone wohl bald ein völlig selbstverständliches Bild sein. Dann wird es heißen: „Touch-Screen?! Wie rückständig!"