Nano in Germany: Verein für Nanotechnologie in Deutschland gegründet
20. April 2015
Innovationspreis 2015: Das sind die Finalisten
21. April 2015

Smarte Innovationstreiber: Smart Products, Smart Services und Smart Talents

Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung Accenture / Quelle: Accenture

Die Unternehmen müssen aktiv werden und die Entwicklung neuer datengetriebener Smart Services vorantreiben. Um das innovationsfreundliche Klima zu entwickeln, das notwendig ist um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, braucht unsere Wirtschaft aber auch von politischer Seite Unterstützung.

Gefordert ist hier nicht nur die Bundesregierung. Das digitale Rennen wird weltweit ausgetragen. Deutschland konkurriert mit riesigen Volkswirtschaften und homogenen Binnenmärkten wie den USA und China. Insofern müssen wir den regulatorischen Rahmen auf gesamteuropäischer Ebene abstecken. Es geht im Kern um einen einheitlichen digitalen europäischen Binnenmarkt mit praxisgerechten Regulierungen.

Für Start-ups bedeutet gerade die extreme Fragmentierung gesetzlicher Regelungen auf unserem Kontinent ein wesentliches Hemmnis bei der Skalierung der Geschäftsmodelle. Mit derlei Problemen müssen sich die Kollegen aus dem Silicon Valley nicht herumschlagen.

Wer schützt Daten, Patente und Urheber?

Vom Datenschutz bis hin zum Urheberrecht und Patentschutz. Es braucht ganz klar einen breiten europäischen Konsens darüber, welche Daten beispielsweise der Allgemeinheit zur Verfügung stehen können bzw. sollen und welche privat bleiben.

Gleichwohl muss der gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen der Digitalisierung auf europäischer Ebene in Einklang gebracht werden. Erst wenn wir all dies anpacken, wird eine notwendige Skalierung von „Smart Services“ in Europa gelingen – nur damit wird die Digitalisierung auch in den hiesigen KMUs ankommen.

Und noch etwas darf sowohl von Politik als auch von den Unternehmen nicht vernachlässigt werden: Die Rolle des Menschen. Um „Smart Talent“ zu entwickeln muss es uns gelingen, die Menschen in cyber-physischen Arbeitsumgebungen an die neuen Technologien heranzuführen.

Neue und innovationsorientierte Berufsbilder wie der „Data Scientist“ oder der „User Interaction Designer“ gewinnen an Bedeutung und verlangen ein hohes Maß an integrativem Wissen. Hier kann die Politik zusammen mit der Wirtschaft wesentliche Impulse setzen und die notwendigen Grundlagen bei Ausbildung und im Arbeitsmarkt schaffen.

Smarte Innovation schaffen

Am Ende wird genau derjenige zum Leitanbieter der Smart Service Welt werden, der „Smart Products“, „Smart Services“ und „Smart Talents“ zusammenbringt. Unser Wirtschaftsstandort und auch Europa haben gute Voraussetzungen. Dieses Potenzial sollten wir rasch nutzen und in Wertschöpfung verwandeln.

Der digitale Transformationsschritt ist eine Mammut-Aufgabe für alle Beteiligten. Wir sollten ihn aber dennoch schnell und konsequent angehen. Genau aus diesem Grund nehmen wir uns diesem Schlüsselthema auch beim diesjährigen InnovationsForum in München an. Denn gerade der intensive Austausch über industrielle Grenzen hinweg kann ein erster Schritt, vielleicht sogar der Auslöser, für die Entwicklung gemeinsamer Digitalisierungsprojekte und Plattformen in Deutschland sein.

Frank Riemensperger ist Vorsitzender der Geschäftsführung bei Accenture Deutschland.

———-

Accenture ist Partner der Initiative "Der Deutsche Innovationspreis".