Die Publikationen "Auswahl vertrauenswürdiger Cloud-Services für das Handwerk" und "Die Cloud: Chancen & Nutzen für den Mittelstand"
Für kleine und mittelständische Unternehmen kann eine eigene IT-Infrastruktur ein aufwendiges Unterfangen sein. Rechner müssen gewartet werden, Speicherkapazitäten reichen oft nicht mehr aus und die nötige Software sollte stets auf dem aktuellen Stand sein.
In einem Betrieb mit nur einer Handvoll Mitarbeiter wird das aber schnell zu einer Herausforderung. Die nötigen Dienstleistungen in Form von Cloud-Services in Anspruch zu nehmen ist eine Lösung. Doch viele Unternehmen habe ihre Probleme mit der Datenwolke.
Eine Umfrage unter Handwerksunternehmen, die das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Rahmen des Projekts „CLOUDwerker“ im Jahr 2012 durchgeführt hat zeigt, dass über 60 Prozent der Unternehmen Probleme mit der IT haben. Eine Komplettlösung aus der Cloud wäre laut IAO jedoch eine solide Antwort für Handwerker, die zum Beispiel ständig neue Software hinzukaufen müssen.
Cloud-Integration leicht gemacht
Eine solche Lösung setzt jedoch grundlegende IT-Kenntnisse voraus und wirft zudem rechtliche Fragen auf. In kleinen Unternehmen und Handwerksbetrieben fehlen diese Kompetenzen und eine professionelle Beratung ist mit hohen Kosten verbunden.
Für wen lohnt sich die Cloud? Private oder Public Cloud? Welches Service-Modell eignet sich? Mit welchen Kosten müssen Unternehmen rechnen? Mit zwei Publikationen beantwortet das Fraunhofer IAO nun kostenlos viele Fragen, die bei der Nutzung von Cloud-Services entstehen.
Die Broschüre „Die Cloud – Chancen und Nutzen für den Mittelstand“, die in Kooperation mit der Comarch AG entstand, zeigt die Vorteile von Cloud-Services für Mittelständler. Grundlegende Fragen rund um die rechtlichen, technischen und fachlichen Aspekte von Cloud-Services werden hier beantwortet.
Cloud-Computing auch für das Handwerk interessant
Im „CLOUDwerker-Leitfaden“ finden Handwerksbetriebe Tipps zum Cloud Computing. Den Leitfaden gibt es in zwei Versionen: eine Kurzfassung für Handwerker, Handwerksunternehmen und ihre Berater und eine erweiterte Version mit Hintergrundinformationen für Experten.
Unternehmen bietet Cloud-Computing die Chance, sich ganz aufs eigene Kerngeschäft zu konzentrieren. Ein Blick in die Publikationen des Fraunhofer-Instituts lohnt sich also.