Die Sieger des Deutschen Innovationspreis 2015 zusammen mit den Mitgliedern der Jury beim großen Finale. / Quelle: Thorsten Jochim
Akkuschonende Displays, maßgeschneiderte Krebstherapien, hochsensible Spürnasen: Mit diesen bahnbrechenden Innovationen setzten sich Merck, Alacris Theranostics und Dynamic Biosensors gegen ihre Mitbewerber durch.
Nach intensiven Diskussionen hat sich die Jury des Deutschen Innovationspreises in den Kategorien Großunternehmen, Mittelstand und Startup für folgende Bewerber entschieden:
Merck: Mehr Ausdauer fürs Tablet
Wo ist die nächste Steckdose? Die Frage beschäftigt Besitzer von Smartphones und Tabletts allzu oft – weil der Akku des Geräts schon wieder leer ist. Einer der größten Stromfresser ist der Bildschirm. Um dessen Energiebedarf zu senken, hat der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck besondere effiziente Flüssigkeitskristalle entwickelt, die das Bild auf dem Display erzeugen. Sie lassen mehr Licht der Hintergrundbeleuchtung durch, was den Stromverbrauch um 30 Prozent senkt.
Alacris Theranostics: Patient im Rechner
Jede Krebserkrankung ist anders. Mal wächst der Tumor schnell, mal langsam, mal lässt er sich besser mit Bestrahlung bekämpfen, mal besser mit Medikamenten. Der Grund: Bei jedem Patienten haben sich ganz verschiedene Gene verändert. Damit die Ärzte die Behandlung optimal planen können, packen die Experten des Berliner Mittelständlers Alacris alle verfügbaren Erbgut-Informationen in den Rechner und bauen so eine Art virtuellen Patienten. An dem können die Mediziner testen, welche Therapien wie wirken werden.
Dynamic Biosensors: Schneller zum Medikament
Um neue Wirkstoffe zu finden, testen Pharmaforscher, wie gut verschiedene Substanzen an bestimmte Zielmoleküle aus dem Körper andocken. Dabei müssen sie aus teils Hunderten Verbindungen den besten Kandidaten herausfischen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, hat das Startup Dynamic Biosensors aus Martinsried bei München einen cleveren Biochip entwickelt, auf dem die Messungen parallel stattfinden. Erwünschte Nebenwirkung: Die Wirkstoffsuche wird drastisch günstiger.
—————————
Ausführliche Unternehmensportraits der Sieger finden Sie in der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsWoche, sowie in den kommenden Tagen hier beim Innovationsblog.