Von der Idee zur Innovation zum Innovationspreis: Preisträger 2014 iThera Medical Foto: Thorsten Jochim
Wie smarte Ideen generiert und vor allem zu einem überzeugenden Ansatz für eine Innovation weiterentwickelt werden können, zeigen unsere zehn Tipps für ein erfolgreiches Brainstorming.
1. Raum für Ideen
Um große Ideen zu entwickeln, treffen Sie sich in großen Räumen mit hohen Decken. Um Ideen zu analysieren sind kleinere Räume geeignet.
2. So lonely? Gut so.
Brainstormen Sie zunächst allein. Menschen generieren doppelt so viele Ideen, wenn Sie nicht in der Gruppe sind.
3. Unplugg!
Digitale Nabelschnur kappen und raus in die Natur. Im Freien erhöht sich die Kreativität um 50%.
4. Brainwriting
Versuchen Sie ‚Brainwriting‘ statt ‚Brainstorming‘, sie werden andere Ideen haben und sie vor allem nicht verlieren.
5. Das ? ist der Anfang
Ermutigen Sie Ihre Kollegen, Ihnen Fragen zu Ihrer Idee zu stellen. Brillante Ideen sind die Antworten auf die richtigen Fragen.
6. Brainswarming
In den USA sind sie schon länger in den Focus von Wissenschaft und Personalmanagement gerückt, in Deutschland werden sie gerade erst entdeckt: die Introvertierten. Oft sehr intelligent und kreativ rücken sie aber doch ungern in den Mittelpunkt und melden sich in großen Runden selten zu Wort. Um dieses Potential an Ideen nicht zu vergeuden, sollte auch das neue Brainswarming ausprobiert werden, bei dem zunächst Ideen nicht ausgesprochen werden.
7. Bauchgefühl
Wissenschaftler wissen es schon längst. Ein Durchbruch in der Forschung beginnt nie mit dem Ausruf "Heureka!" sondern mit einem Gefühl der Verwirrung und der Feststellung: "Das ist ja komisch…" In so einem Moment heißt es: Auf das Bauchgefühl hören und dranbleiben!
8. Inspiration ist das Ziel
Erwarten Sie vom Brainstorming nicht die Idee zu einem Produkt, sondern die Inspiration für eines.
9. Bad Ideas
Auf dem InnovationsForum 2014 hat Mark Randall, Chefstratege und Vice President bei Adobe Systems, seine ‚Tool-Box‘ vorgestellt, mit der Mitarbeiter bei Adobe Innovationen generieren. Ein Bestandteil der Box: Ein Notizbuch, in dem nur schlechte Ideen aufgeschrieben werden dürfen. Der Clou: gerade die Ideen, die besonders absurd erscheinen, zeigen indirekt Marktlücken auf und geben wertvollen Input für die Entwickler.
10. Auswerten
Nach dem Brainstorming die smarten Ideen identifizieren: sie müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein.
Diese und weitere Tipps gibt es hier: