Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung Accenture
Klar ist: Was Fabriken in der produktzentrierten Welt sind, das sind Cloud-Zentren in der Smart Service Welt. Genau hier liegen die eigentlichen Produktionsstätten neuer smarter Services rund um digitalisierte Produkte und das künftige Wachstumspotenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Weltweit wird bis 2020 die Digitalisierung einen Schub von 1,4 Billionen US-Dollar auslösen, allein in Deutschland sind zusätzliche 75 Milliarden US-Dollar möglich.
Datengetriebene Geschäftsmodelle
Das zeigt: Mit datengetriebenen Geschäftsmodellen rund um Smart Products, die in Deutschland entwickelt und weltweit gebaut bzw. exportiert werden, haben wir international eine riesige Chance. Allerdings gilt auch: Nur sehr wenige Hersteller von „Smart Products“ haben diese Chance wirklich genutzt und eine besondere Smart Data- und Smart Service-Kompetenz herausgebildet.
Und mehr noch: In einer aktuellen Umfrage gab nur jedes fünfte deutsche Unternehmen an, einen starken Fokus auf Smart Products und Smart Services zu legen. Vier von zehn Unternehmen arbeiten überhaupt nicht an dieser Aufgabe. Fast 80 Prozent der befragten Unternehmen kooperieren bei der Digitalisierung kaum über ihre Unternehmensgrenzen hinweg.
Ein weltweites Rennen
Im weltweit entbrannten Rennen um die Führungsrolle bei der industriellen Digitalisierung sowie Plattformen und Betriebsdaten der Smart Products ist das zu wenig. Wir müssen uns darüber klar werden, dass in Zukunft jedes Geschäft zu einem Daten-Business wird. In einem Ökosystem von Partnern müssen wir die Wertschöpfung aus Betriebsdaten und Smart Services an uns binden.
Ein wesentlicher Schlüssel dazu wird die Etablierung innovativer Software-definierter Plattformen und Serviceplattformen sein. Hinzu kommen Online-Marktplätze, App-Stores und verbundene digitale Ökosysteme. Es ist an der Wirtschaft selbst, einen agilen Ansatz mit Anwendungsbeispielen und eigene führende Plattformen unternehmensübergreifend zu pilotieren.
Erfolgreicher Transformationsprozess
Damit sich unsere Unternehmen in diesem massiven digitalen Transformationsprozess erfolgreich behaupten können, brauchen wir eine gemeinsame Anstrengung der IT-Kräfte in Deutschland. Dies betrifft sowohl die Unternehmen, die Ihren Stammsitz in Deutschland haben, als auch Unternehmen, welche hier vor Ort mit dutzenden, hunderten oder tausenden Mitarbeitern wie Entwicklungsabteilungen im Land jeden Tag an Lösungen arbeiten.
Auch wir bei Accenture sehen uns hier in der Verantwortung und arbeiten daran, unsere Kunden bei der digitalen Transformation nach Kräften zu unterstützen. Letztlich sind wir alle vor Ort in der Pflicht, Unternehmen zu helfen, mit ihren vielversprechenden „Smart Products + Smart Services + Smart Talent“-Angeboten auch digital in allen Weltmärkten erfolgreich zu sein.
Mit dem Arbeitskreis Smart Service Welt haben wir die wesentlichen Herausforderungen und Chancen intensiv herausgearbeitet. Die Lektüre dieses Zukunftsberichts, den wir auch auf der diesjährigen CeBIT Bundeswirtschaftsminister Gabriel überreicht haben, möchte ich auch Ihnen wärmstens empfehlen. Sie finden ihn unter folgendem Link: https://www.acatech.de/smart-service-welt. Ich freue mich, auch mit Ihnen dahingehend ins Gespräch zu kommen. Unser InnovationsForum 2015 bietet dafür ein optimales Umfeld.
Frank Riemensperger ist Vorsitzender der Geschäftsführung bei Accenture Deutschland.
————-
Accenture ist Partner der Initiative "Der Deutsche Innovationspreis".