Quelle: GreenTec Awards, Ragnar Schmuck
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) geht davon aus, dass in den nächsten Jahrzehnten zwischen 15 und 60 Millionen neue Jobs durch grünes Wirtschaften entstehen. Hierzulande sind allein in den Branchen Umwelttechnik und Energieeffizienz 1,4 Millionen Menschen beschäftigt. Das macht laut Bundesumweltministerium einen Anteil von elf Prozent am Bruttoinlandsprodukt aus.
Auch in der Green Economy sorgen Innovationen für neue Dynamik. Die renommierten GreenTec Awards sind auf der Suche nach technisches Neuheiten aus den Bereichen Automobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Lifestyle, Luftfahrt, Produktion, Recycling & Ressourcen, Reise sowie Wasser & Abwasser. So soll herausragendes ökologisches und ökonomisches Engagement geehrt werden.
„Unter GreenTec verstehen wir Unternehmen, Technologien, Produkte, Innovationen und Dienstleistungen, die einen Beitrag dazu leisten, die Umwelt und Ressourcen im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit zu schonen und Schadstoffe zu vermeiden und zu reduzieren“, heißt es auf der Internetseite der Initiative.
Bewerbungsschluss für die Awards ist der 1. September. Die besten grünen Ideen werden am 29. Mai nächsten Jahres auf der Greentec-Awards-Gala gekürt. Ob Startup, Mittelständler oder Großunternehmen – bewerben dürfen sich Unternehmen jeder Größe. Auch Schulklassen oder Hobbytüftler sind gefragt, mit ihren Ideen ins Rennen gehen.
Die Kollegen von WiWo Green sind dieses Jahr zum dritten Mal Medienpartner der GreenTec Awards.