Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU - Gesellschaft für Innovation mbH / Quelle: NEU - Gesellschaft für Innovation mbH
Zu erfolgreichen Produkt- und Service-Innovationen gibt es eine magische Zutat, die Unternehmen nutzen können, um sich von Mitbewerbern abzusetzen: Geschäftsmodell-Innovationen. Das Übertragen von Geschäftsprinzipien, die sich bereits in anderen Branchen bewährt haben, ist ein möglicher Weg zum Erfolg.
Ein oft kopiertes Prinzip ist beispielsweise das zu Beginn des 20. Jahrhunderts revolutionierte Geschäftsmodell von Gillette: Die Rasierer verschenken, die Klingen dazu teuer verkaufen. Der Schweizer Hersteller von Füllmaschinen SIG (weltweit Nr. 2 hinter Tetra Pak) stellt analog zu diesem Modell den Kunden seine Maschinen kostenlos zur Verfügung. Geld fließt pro verpacktem Einzelteil. Die damit verbundene hohe Flexibilität kommt den Kunden sehr entgegen und SIG profitiert zusätzlich vom lukrativen Wartungsgeschäft. Zusätzlich lassen sich die gebrauchten Maschinen später noch in der Zweitverwertung verkaufen.
Erst testen, dann skalieren
Beim Etablieren bewährter Geschäftsmodelle besteht die eigentliche Herausforderung darin, ein Konzept nicht bloß zu kopieren, sondern die hinter ihm stehenden Prinzipien auf die neue Branche clever zu übertragen. Mit dem Ziel, sie in ihrem neuen Kontext und somit das neu geschaffene Businessmodell zum Erfolg zu führen. Optimalerweise lässt sich das neue Modell mit geringen Investitionskosten einführen und testen und bei sich einstellendem Erfolg schnell skalieren.
Eine Geschäftsmodell-Innovation birgt, wie alle Innovationstätigkeiten, neben großen Chancen auch Risiken. Wird sie jedoch richtig angegangen, kann sie einen großen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern. In dem Zusammenhang müssen Sie sich die wesentliche Frage stellen: Welche Kompetenzen und Aktivitäten können Sie durch Ihr Unternehmen abdecken – und für welche Themen benötigen Sie Partner?
Mitarbeiter richtig einbinden
Achten Sie auch darauf, dass das neue Geschäftsmodell zu Ihrer Unternehmensphilosophie passt. Und darauf, dass Ihre Mitarbeiter von Anfang an in den Etablierungsprozess eingebunden sind. Damit sie später zu 100% als Fürsprecher hinter dem neuen Modell stehen. Denn nur so kann es zu einem Erfolgsmodell werden.
Artikelserie beleuchtet die Schlüsselfaktoren im Detail
Im nächsten Teil lesen Sie:
Warum Henkel den ersten Kraft-Ökoreiniger der Welt erfunden hat und heute keiner mehr davon spricht. Und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Ideen zu Geld machen wollen.
——————————————–
Sabine Rings ist Gründerin und Geschäftsführerin des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH. Die Kommunikationsexpertin und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische Unternehmen im Bereich der Ideenfindung und Innovationskultur.
Jørn Rings ist Gründer und Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH. Er hat 15 Jahre Hidden Champions bei der Markteinführung von neuen Produkten begleitet. Gemeinsam mit Sabine Rings hat er das Waltons-Prinzip© entwickelt, um Innovationserfolg im Mittelstand planbar zu machen.