Quelle: quinn.anya / Flickr
Unternehmen stehen unter ständigem Innovationsdruck. Gerade von den großen und etablierten Firmen erwartet der Kunde neue Dienstleistungen oder Produkte. Und die Konkurrenz schläft schließlich nicht. Wenn Innovationen scheitern, liegt das oft an vermeidbaren Fehlern des Managements. Diese Dinge sollten Sie auf keinen Fall tun:
Profitgier vor Ideenreichtum
Mit dieser Strategie werden Sie mit Sicherheit scheitern. Das heißt auch: Halten Sie sich nicht unnötig an einer langjährigen Geschäftstradition auf, nur weil das Unternehmen damit groß geworden ist. Einen Trend zu verschlafen hat schon vielen das Genick gebrochen. Neue Ideen sollten außerdem weitgehend unabhängig vom Tagesgeschäft entwickelt werden. Das sollte sich auch beim Personal niederschlagen: Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter beim Innovationsprozess von der Alltagsroutine.
Ohne Ziel und ohne Plan
Sie wissen selbst nicht genau, wo es hingehen soll? Dann werden Ihnen auch die vielversprechendsten Ideen keinen Nutzen bringen. Legen Sie fest, welche Ziele durch den Innovationsprozess erreicht werden sollen. Innovationen anzustoßen, nur um innovativ zu sein, funktioniert nicht. Entwickeln Sie Ziele und Vorstellungen davon, was Sie erreichen wollen.
Der falsche Maßstab
Zur Zielvorgabe gehört auch, eine Vorstellung davon zu entwickeln in welchem Maßstab sich die Innovation bewegt. Wollen Sie Ihr Unternehmen grundlegend umkrempeln und eine neue Geschäftsidee begründen? Oder reicht es Ihnen möglicherweise ein Produkt aus einer anderen Perspektive zu sehen und weiterzuentwickeln? Machen Sie sich und Ihren Mitarbeitern klar, wie viel Raum der neuen Idee gegeben werden soll.
Der runde Tisch
Raum spielt auch ganz physisch eine große Rolle bei der Suche nach Innovationen. Die Vorstellung es würde ausreichen, die klügsten Köpfe des Unternehmens an einen runden Tisch zu setzen, um eine weltbewegende Idee zu kreieren, hat schon viele gute Ideen im Keim erstickt. Innovation braucht kreative Freiräume. Bequeme Möbel, Flipcharts und andere Werkzeuge und Methoden zur Ideenfindung helfen weiter. Eine entspannte, lockere Arbeitsatmosphäre lässt Raum für unkonventionelle Sichtweisen.
Ideen sind Chefsache
Versuchen Sie gar nicht erst den Ton vorzugeben. Wenn Sie sich als CEO lediglich auf Ihren eigenen Einfallsreichtum verlassen, verspielen Sie das enorme Potenzial, das in Ihren Mitarbeitern schlummert. Innovationsprozesse kommen weitgehend ohne eingefahrene Hierarchien aus. Die Idee, aus ehemaligen Chief Information Officers nun Chief Innovation Officer zu machen, ist schon wieder überholt. Setzen Sie auf Schwarmintelligenz statt Ein-Mann-Expertise.