Quelle: Martin Voltri
Dem Gründer eines deutschen Startups war schnell klar, dass er es mit einem Troll zu tun hatte, einem jener dubioser Patentverwerter, die Unternehmen suggerieren, sie hätten ein Patent verletzt, um dann im großen Stil abzukassieren. Die Art und Weise, wie der Absender versuchte, Druck aufzubauen, war ganz typisch für einen Troll. Typisch war auch, wie er den Unternehmer aufforderte, technische Geheimnisse preiszugeben, vorgeblich um sich zu verteidigen. Auf genau diesen Informationen wollte der Troll seine Klage aufbauen.