Quelle: Startnext.de
Für immer mehr junge Gründer ist Crowdfunding eine attraktive Finanzierungsoption. Das zeigt jetzt auch die Plattform Startnext. Seit dem 21.10.2010 können Unterstützer auf der Crowdfunding-Plattform Projekte finanzieren. Dreieinhalb Jahre später sind so insgesamt 10 Millionen Euro zusammengekommen. Bei Startnext konnten so 1530 Projekte erfolgreich Geld sammeln. 5.600 Euro erhielten die Startups im Durchschnitt. 85 Prozent der Fundings entfallen dabei auf den deutschsprachigen Raum.
Die Erfolgsquote liegt insgesamt bei etwa 60 Prozent. Während noch mehr als 300 Projekte aktuell auf einen Finanzierungserfolg hoffen, scheiterten 1268 Projekte an der selbst gesetzten Hürde. Damit halten sich erfolgreiche und erfolglose fast die Waage – ob schlechte Ideen, schwache Projektwerbung oder andere Gründe zum Misserfolg führten bleibt allerdings offen.
Die Entwicklung der Unterstützerzahlen zieht seit 2010 ebenfalls rapide an. Blieben die Zahlen im ersten Jahr noch unter 50.000 sind es mittlerweile fast 250.000 Unterstützer. Überhaupt lohnt sich ein Blick auf die Nutzerstatistik: 23.718 Nutzer fanden zum Beispiel mehr als ein Projekt spannend und gaben mehrfach ihre Unterstützung. Immerhin 1407 Nutzer gaben sogar mehr als 1000 Euro für ein einzelnes Projekt. Ein Unterstützer sticht dabei als besonders ambitioniert heraus: Allein 122 Fundings entfallen auf diesen einen Supporter.
7.500 Euro in 4 Stunden
Sogar Uhrzeiten und Wochentage die besonders gut laufen wurden erfasst. Auch bei den Projektkategorien zeigt sich ein interessantes Bild: Die meisten Unterstützer finden die Kategorien Film/Video (839), Musik (640), Events (234) und Theater (228). Weniger populär waren hingegen Spiele (68), Technologie (42) und Hörbücher/Hörspiele (37). Außerdem haben Sozialunternehmen, Genossenschaften und Startups seit 2013 auch die Möglichkeit des Crowdinvestings. Das Startup fairnopoly konnte hier mehr als 350.000 Euro in nur zwei Finanzierungsrunden ergattern.
Das schnellste Funding schaffte Allimania 20. Sie erreichten ihr Fundingsziel von 7.500 Euro in nur 3 Stunden und 54 Minuten. Die meisten Unterstützer hingegen fand das Projekt stoersender.tv. Hierbei handelt es sich um ein Kabarett-Format im Internet, das auch vom verstorbenen Alt-Meister Dieter Hildebrandt begleitet wurde. 3003 Unterstützer sicherten hier eine Summe von mehr als 146.068 Euro. Auf der Topliste finden sich auch Fairnopoly, iCrane und an der Spitze das Projekt „Am Borsigplatz geboren“ mit 217.892 Euro.
Die Fundingarten teilen sich auf in Crowdfunding mit 9,1 Millionen Euro, 600.000 für Crowdinvesting und 300.000 als gemeinnützige Spenden. Im Durchschnitt brauchte ein erfolgreiches Projekt 85 Unterstützer. Mit 24.000 Blogeinträgen bewarben die Projektgründer ihre Projekte. Die Social-Media Aktivitiät von Startnext spielt sich vor allem bei Facebook mit mehr als 23.000 Fans ab. Bei Twitter sind es immerhin 4.600 Follower. Nach dreieinhalb Jahren präsentiert sich Startnext somit als erfolgreiche Plattform für Jungunternehmer, die ihre Projekte voranbringen wollen.