Quelle: Sam Johnston, CC by 3.0, Wikimedia Commons
Der Markt für Cloud-Dienstleistungen wächst stetig. Laut dem aktuellen Cloud-Monitor, den der Branchenverband Bitkom jedes Jahr ermittelt, nutzen 15 Prozent der deutschen Unternehmen allgemein zugängliche Public Clouds. Zugangsbeschränkte Cloud-Dienste werden sogar bereits von 36 Prozent der Unternehmen eingesetzt. Insgesamt setzt also etwa jedes zweite Unternehmen aus Deutschland auf Cloud-Dienste.
Cloud Computing hat sich zu einer wichtigen Technologie für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle entwickelt. Ermöglicht werden Innovationen durch die Nutzung von IT-Leistungen in Echtzeit. Dabei geht es um Speicherplatz, Rechenkapazität oder Software, die über das Internet oder innerhalb des Intranets einer Firma bereitgestellt werden.
„Cloud Computing macht Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch innovativer“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Immer mehr Unternehmen entwickeln auf Basis von Cloud Computing neue Produkte und Dienste.“ Konkrete Beispiele dafür gibt der neue BITKOM-Leitfaden „Wie Cloud Computing neue Geschäftsmodelle ermöglicht“. Mehr als 30 Anwendungsfälle zeigen den innovationsfördernden Einsatz der Technologie.
Cloud Computing ist gerade dort besonders sinnvoll und innovationsfördernd, wo große Datenmengen verarbeitet werden. In der Medizin zum Beispiel. In Krankenhäuser und Praxen findet die Technologie breite Anwendungsfelder. So können Ärzte beispielsweise rechenintensive und dreidimensionale Bilder aus Kernspintomographen verarbeiten. Dabei wählen sie auf einem virtuellen Marktplatz diejenigen Cloud-Ressourcen und -Leistungen aus, die für die Analyse der Kernspin-Bilder am besten geeignet sind.
Auch in der Landwirtschaft kommen Cloud-Lösungen zum Einsatz. Landwirte rüsten heute ihre Erntefahrzeuge mit moderner Technik wie Tablet Computer und entsprechenden Apps aus, die per GPS ihre Position feststellt sowie über Mobilfunk mit einer elektronischen Plattform in der Cloud kommuniziert. Über die App kontrolliert der Landwirt den Ernteprozess wie auf einem Navigationssystem. Die Cloud sammelt und verarbeitet dabei Daten wie Erntemenge und Dieselverbrauch. So werden Prozesse besser geplant und Ressourcen effizienter eingesetzt.