Rückblick 2018

Adidas, thyssenkrupp Elevator, Buderus Guss und COLDPLASMATECH gewinnen den Deutschen Innovationspreis.

 

Impressionen der Preisverleihung 2018

  • Preisverleihung 2018 – 01

    In der Münchener In-Location Kesselhaus trafen sich Deutschlands innovativste Unternehmen am Freitag zur 9. Verleihung des Deutschen Innovationspreises. Geladen hatten neben der WirtschaftsWoche auch Accenture, Daimler und EnBW.
  • Preisverleihung 2018 – 03

    WirtschaftsWoche-Herausgeberin Miriam Meckel beschrieb den enormen Wissens- und Innovationsschub der vergangenen Dekaden und verglich die Kreativität der Menschen mit der digitaler Hirne. Künstliche Intelligenz sei keine Bedrohung, sondern schaffe Freiräume für menschliche Innovationskraft.
  • Preisverleihung 2018 – 04

    Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) unterstrich die Bedeutung staatlicher Innovationsförderung für die Leistungsstärke der deutschen Wirtschaft. Er hatte zudem einen persönlichen Wunsch für eine bahnbrechende Erfindung: Spaghetti Carbonara, die nicht dick machen, sondern dafür sorgen, dass man nach dem Verzehr italienisch sprechen kann.
  • Preisverleihung 2018 – 05

    Obi Felten, Chefstrategien bei Google X (Mitte), wurde von WirtschaftsWoche-Innovationschefin Léa Steinacker (links) und Herausgeberin Miriam Meckel (rechts) als „Future Thinker“ geehrt. Felten gab den Gästen einen Crashkurs in Innovationsmanagement. „Wenn Sie einen Affen wollen, der auf einer Säule steht und Goethe rezitiert, dann suchen Sie zuerst den Affen. Wie man eine Säule baut, wissen wir alle.“
  • Preisverleihung 2018 – 06

    Scheinwerfer an: In der ehemaligen Industrieanlage im Münchner Norden wurden die Sieger des diesjährigen Innovationspreises ordentlich gefeiert.
  • Preisverleihung 2018 – 07

    Frank Riemensperger, Vorsitzender der Accenture-Ländergruppe Deutschland, Österreich und Schweiz, präsentierte die Sieger der Kategorie „Großunternehmen“.
  • Preisverleihung 2018 – 08

    Adidas erhielt den begehrten Preis für seine Speed Factory, in der Turnschuhe aus dem 3-D-Drucker entstehen. Konzernchef Kasper Rorsted (zweiter von links) brachte seinen Mann für Innovationen, Jan Hill (dritter von links), samt Team mit. Dann hatte Laudator Frank Riemensperger eine Überraschung parat. Er holte…
  • Preisverleihung 2018 – 09

    …noch einen zweiten Sieger auf die Bühne: Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger. Der nahm den Preis für den seillosen Aufzug Multi in Empfang. Erstmals hatte sich die Jury…
  • Preisverleihung 2018 – 10

    …dafür entschieden, zwei Großunternehmen auszuzeichnen. Eines, das wie Thyssen-Krupp für die deutsche Ingenieuerskunst steht. Und eines, das wie Adidas den Aufbau datengestützter Geschäftsmodelle vorantreibt. Beide Zutaten braucht die deutsche Wirtschaft. Das Sieger-Duo: Kasper Rorsted (links) und Heinrich Hiesinger.
  • Preisverleihung 2018 – 11

    Laudator in der Kategorie „Mittelstand“ war Bernhard Beck, Vorstandsmitglied des Energieversorgers EnBW.
  • Preisverleihung 2018 – 12

    Der Preis ging an Buderus Guss. Das Unternehmen hat eine Bremsscheibe entwickelt, die nicht nur für weniger Feinstaub in der Luft sorgt, sondern auch noch das ideale Bauteil für Elektroautos ist, wie Geschäftsführer Gerhard Pfeifer (zweiter von links) dem Publikum erläuterte.
  • Preisverleihung 2018 – 13

    Wilko Stark, Leiter Strategie bei Daimler, schlug den Bogen vom Erfinder des erstens Motorwagens zu den Gewinnern der Kategorie „Start-ups“.
  • Preisverleihung 2018 – 14

    So sehen Sieger aus: Wilko Stark (links) sucht den Schulterschluss mit Coldplasmatech. Das Team aus Greifswald um Gründer Carsten Mahrenholz (zweiter von links) hat ein High-Tech-Pflaster entwickelt, das selbst multiresistente Keime abtötet und so bei der Heilung chronischer Wunden hilft. Das war preiswürdig.
  • Preisverleihung 2018 – 15

    Die Sprachkünstlerin Dominique Marci reimte den Gästen die Highlights des Abends zusammen.
  • Preisverleihung 2018 – 02

    Die TV-Journalistin Dunja Hayali moderierte die Veranstaltung vor rund 250 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
 

Die Gala 2018

Unter dem Motto "Innovation X – Space is the Limit" haben der Deutsche Innovationspreis und seine Finalisten am 13. April 2018 eindrucksvoll gezeigt, wie weit Innovation gehen kann. Vor einem exklusiven Publikum mit geladenen Gästen aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft wurden im Münchener Kesselhaus die besten deutschen Innovationen in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen und Start-up ausgezeichnet.

 

Die Preisträger 2018

Kategorie Großunternehmen


adidas AG: Speedfactory

Preisträger Kategorie Grossunternehmen

Die adidas Speedfactory kombiniert das Design und die Herstellung von Sportartikeln in einem automatisierten, dezentralisierten und flexiblen Fertigungsprozess. Mit ihr wird dem Konsumenten in naher Zukunft ein ganzheitliches Hightech-Erlebnis geboten, das auf revolutionären Fertigungstechnologien, Personalisierung im Store und interaktiven digitalen Erlebnissen basiert.

thyssenkrupp Elevator AG: Multi

Preisträger Kategorie Grossunternehmen

Mit MULTI beendet thyssenkrupp die Monopolstellung des konventionellen Aufzugs. Dank Linearmotortechnologie ermöglicht es dieser weltweit erste seillose Aufzug, mehrere Kabinen im selben Aufzugschacht vertikal und horizontal zu betreiben. Damit ist ein Aufzugssystem, das auch quer und um die Ecke fahren kann, keine ferne Zukunftsvision mehr – sondern schon Realität.

Kategorie Mittelständische Unternehmen


Buderus Guss GmbH: iDisc® - Hartmetallbeschichtete Bremsscheibe

Preisträger Kategorie Mittelständische Unternehmen

Buderus Guss hat mit iDisc® eine hartmetallbeschichtete Bremsscheibe entwickelt, die eine vielversprechende Lösung für die Feinstaubproblematik in Städten liefern kann. Die Beschichtung verringert den Verschleiß von Bremsscheibe und -belag, wodurch Bremsstaubemissionen, die fast für ein Drittel des Feinstaubs verantwortlich sind, um 90% reduziert werden.

Kategorie Start-ups


COLDPLASMATECH GmbH: Plasma-Patch

Preisträger Kategorie Start-Ups

Es gibt neue Hoffnung für Patienten mit schlecht heilenden, chronischen oder infizierten Wunden: “Kaltes Plasma” tötet Bakterien und stimuliert gleichzeitig die Wundheilung. Die innovative Wundtherapie von COLDPLASMATECH geschieht durch eine aktive Wundauflage (Plasma-Patch), mit der ein „kaltes physikalisches Plasma“ auf die Wunde aufgebracht wird. Das Plasma aktiviert dabei die Zellregeneration, desinfiziert die Wunde und tötet multiresistente Keime ab.

Die Nominierten 2018

Unter zahlreichen innovativen Projekten und Geschäftsmodellen hatte die Jury die Qual der Wahl und hat die folgenden neun Einreichungen in den Kategorien Großunternehmen, Mittelständische Unternehmen und Start-ups als Nominierte ausgewählt.

Kategorie Großunternehmen


Evonik Resource Efficiency GmbH: CALOSTAT®

Evonik hat einen innovativen Werkstoff entwickelt, der in verschiedenen Bereichen im täglichen Leben wie auch in industriellen Anwendungen neue Möglichkeiten eröffnet. CALOSTAT® kombiniert erstmals zentrale Eigenschaften wie „wasserabweisend“ und „nicht brennbar“ und ist daher vor allem als Superisolation in der Baubranche einsetzbar. Als superschlankes Dämmmaterial mit Brandschutz revolutioniert es das nachhaltige Dämmen.

Kategorie Mittelständische Unternehmen


NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH: TORNADO T.Sano – Ölfreie Drehkolbenpumpe für die Lebensmittelindustrie

Die ölfreie Drehkolbenpumpe TORNADO T.Sano von NETZSCH bietet eine hygienische Lösung für sensible Produktionsprozesse, z.B. in der Lebensmittel-, Kosmetik- oder Pharmaindustrie. Durch die räumliche Trennung von Pumpenraum und Antrieb und ihren ölfreien patentierten Riementrieb ist sie die einzige Pumpe, die das Kontaminationsrisiko durch Schmieröl oder Getriebeöl vollständig ausschließt.

PENTAX Medical - Digital Endoscopy GmbH: Disposable Elevator Cap (DEC)

Mit dem Disposable Elevator Cap (DEC) wurde ein neues Endoskop zur erhöhten Patientensicherheit bzgl. der Übertragung von multiresistenten Keimen entwickelt. Dieses Einmalprodukt löst das Problem von herkömmlichen Endoskopen, bei denen der sog. Elevator fest im Endoskopkopf verbaut ist und durch seine dadurch entstehenden schwer zu reinigenden Stellen ein hohes Risiko zur Übertragung von multiresistenten Keimen birgt.

Kategorie Start-Ups


R3 GmbH: EchoRing™ - Unwiring Automation

R3 Communications verfügt mit dem EchoRing™ über ein völlig neuartiges hochzuverlässiges Funksystem, das eine Lösung in der bislang unzuverlässigen kabellosen Übertragungstechnik bietet. Der EchoRing™-Ansatz basiert auf einem logischen Token-Ring-Verfahren, bei dem der Token auch als Austauschplattform für Kanalzustände genutzt wird.

Ubimax GmbH: Ubimax Frontline

Ubimax Frontline ist die weltweit erste, vollständig integrierte Wearable Computing Plattform für den Einsatz entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Sie bietet eine industrieübergreifende Lösungs-Suite für den mobilen Arbeiter auf Basis von Wearable Computing und Augmented Reality Technologien. Als Teil der Plattform sind die Ubimax Frontline Lösungen mehr als nur ein Zusammenschluss einzelner marktführender Lösungen.