Die Gewinner 2022

 

Großunternehmen


Infineon Technologies AG

Innovativ löten: CoolSiC™MOSFETs

Halbleiter befinden sich in allen Systemen, in denen elektrische Energie umgewandelt und verteilt wird – von Haushaltsgeräten bis zu Ladestationen von Elektroautos. Vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung steigen die Anforderungen bezüglich Bauart und Effizienz der Halbleiter.
Bei der herkömmlichen Montage von Halbleiterchips bleibt dabei eine dicke Lotschicht zwischen Chip und Gehäuse stehen, die die Wärmeabfuhr behindert. Beim Diffusionslöten von Infineon hingegen wird direkt zwischen Chip und Gehäuse eine intermetallische Verbindung gebildet, die einen extrem niedrigen thermischen Widerstand besitzt, sodass Wärme besser abgeführt werden kann. In Kombination mit Siliziumcarbid als Halbleiter-Material kann die Diffusionslöttechnik Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Chips signifikant verbessern.

Mittelständische Unternehmen


KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH

Milliarden mischen: Impingement Jets Mixing Skids für mRNA Impfstoffe

mRNA Impfstoffe gelten als Impfstoffe der Zukunft. Damit die empfindliche mRNA jedoch verimpft werden kann, muss sie zuvor in so genannten Lipid-Nanopartikeln eingekapselt werden. Die mRNA und die Lipid-Nanopartikel werde mit Hilfe verschiedener Flüssigkeitsströme unter Druck in den Impingement Jets Mixern miteinander verbunden.
Dieses Mischverfahren war vor 2020 jedoch auf kleine Chargen und den Labormaßstab beschränkt.
KNAUER entwickelte gemeinsam mit einem großen Pharmaunternehmen in nur fünf Monaten Impingement Jets Mixing Skids – kurz: IJM-Skids. Diese Anlagen ermöglichen die Parallelschaltung mehrerer Mischgeräte – und somit die Skalierung der Produktion.
Millionen Corona-Impfdosen konnten so erstellt werden - und die IJM-Skids werden bereits für neu entwickelte mRNA-Impfstoffe und -Medikamente genutzt.

Start-ups


CUREosity GmbH

Cureo – Zu Hause therapieren

Nach einem Schlaganfall, einer Querschnittslähmung oder einer neurodegenerativen Erkrankung, ist das zentrale Nervensystem oft stark geschädigt. Motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten müssen trainiert oder sogar neu erlernt werden.
Die Therapie ist langwierig, kostspielig und vor allem fehlt es an Therapieplätzen. Das Virtual Reality Therapie System Cureo soll helfen. Es kombiniert jahrelange Therapieerfahrung und neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit smarten Technologien und einem motivierenden VR-Gamification Ansatz.
Mehrere Patienten können so zeitgleich und trotzdem individuell betreut werden. Die Nachsorge wird somit stark verbessert, das System wird in verschiedenen namhaften Kliniken in Deutschland erfolgreich eingesetzt.
 

Die Nominierten 2022

 

Großunternehmen


Beckhoff Automation GmbH und Co. KG

Schwebend produzieren: Planarmotorantriebssystem XPlanar

Xplanar von Beckhoff ist ein neues, hochflexibles Transportsystem auf Basis des magnetischen Schwebeeffekts. Es besteht aus beliebig angeordneten Planarkacheln und darüber frei schwebenden Planarmovern. Diese können völlig individuell bewegt werden, sie können einander überholen und so eine parallele statt einer sequenziellen Bearbeitung möglich machen.
Damit ermöglicht das System völlig neue Ansätze bei der Ausgestaltung von Fertigungsanlagen und Produktionskonzepten – so könnten z.B. Handling-Roboter ersetzt werden. Durch den Schwebeeffekt ist das System verschleißfrei und besonders leicht zu reinigen. Es ist so besonders attraktiv für den Einsatz in der Elektronik, Pharma- und Lebensmittelindustrie.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Simply Clever – High Efficiency Kugellager mit Schleuderscheibe

Egal welcher Antrieb – kein Fahrzeuggetriebe kommt ohne Kugellager aus. Effiziente Lagerlösungen spielen für die nachhaltige Mobilität eine wichtige Rolle. Bei elektrifizierten Fahrzeugen z. B. bedeutet jede Energieeinsparung mehr Reichweite.
Das Hochleistungskugellager mit Schleuderscheibe ist eine innovative Lösung, die Dichtungsreibung zu verringern und den Wirkungsgrad von Antriebsstrang und Fahrwerk zu verbessern. Die Schleuderscheibe ist im Innenring des Lagers fixiert. Durch die Rotation der Scheibe werden Öl und Verschmutzungen vom Lager abgehalten.
Die Lebensdauer der Kugellager steigt dadurch um das zwei- bis zehn-fache gegenüber herkömmlichen Kugellagern, sie sind damit nachhaltiger und zudem günstiger.
Große deutsche Autobauer verwenden die Innovation deshalb bereits in der Serienfertigung.

Mittelständische Unternehmen


Ambright GmbH

Leuchten-Unikate drucken: Individuelle Beleuchtungslösungen im Premiumbereich

Ambright GmbH hat ein additives Herstellungsverfahren entwickelt, bei dem LEDs aus ihrer starren Platzierung auf einer Platine befreit und individuell gesetzt werden können. Diese spezielle Drucktechnologie namens "printed-light" erlaubt den Auftrag von Kupferleitern auf eine Vielzahl von Trägermaterialien. Dabei werden hauchdünne Leiter sekundenschnell über große Distanzen verlegt und mit den LEDs verbunden. So entstehen neben der Gestaltung interaktiv leuchtender Wandflächen unter anderem auf die jeweiligen Licht- und Raum-Anforderungen zugeschnittene Leuchten-Unikate, sogenannte "SparkShapes". Diese Leuchten können Formen der Umgebung aufnehmen oder selbst zu individuellen Gestaltungselementen werden. Sie besitzen nach Wunsch bis zu drei separat wähl- und steuerbare Lichtanteile: Filigrane Downlights, intensiv strahlende Uplights und, das ist einmalig, eine patentierte Lichtkante.
Architekten, Innenarchitekten und Lichtplaner können also sofort in ihren digitalen Raumplänen einen Leuchten-Entwurf zeichnen, in den von Ambright eigens entwickelten Freiform-Konfigurator "LightSketch" importieren, dort die entsprechenden Lichtpunkte setzen, um anschließend ihr Lichtobjekt binnen kürzester Zeit automatisiert produzieren zu lassen.

Nemetschek Group

Brücken schneller bauen: Allplan Bridge BIM Lösung für die Planung von Brücken

Mit der BIM-Lösung „Allplan Bridge“ hat die Nemetschek Group das erste 4D Planungstool vor allem für die Planung neuer Brücken, aber auch für die Sanierung und Instandhaltung bestehender Brücken auf den Markt gebracht. Das Planungstool kann ohne Programmierkenntnisse genutzt werden und erstellt ein vollparametrisches Modell mit detaillierter Geometrie und dem passenden zeitlichen Ablauf.
Es wird automatisch ein digitaler Zwilling erstellt, Änderungen werden dadurch in allen Plänen automatisch aktualisiert. Physische Modelle werden so überflüssig und Planungszeiten reduziert. Allplan Bridge wird heute in 35 Ländern auf fünf Kontinenten genutzt und wird stetig erweitert.

Start-ups


ACCURE Battery Intelligence GmbH

Batterien in der Cloud überwachen

Batterien sind ein wichtiger Bestandteil für die Energie- und Mobilitätswende. Je nachhaltiger, effizienter und sicherer sie genutzt werden, desto besser. Das digitale Batterie-Monitoring-System ACCURE Cloud analysiert Zustandsdaten wie Spannung, Strom und Temperatur im laufenden Betrieb und in großem Umfang
Durch die außerordentliche Menge an analysierten Daten können Ausfälle, Lebenszeit und kritische Zustände der Batterien wesentlich zuverlässiger vorausgesagt werden als bei herkömmlichen Methoden. Die Plattform kann einfach und schnell implementiert werden und verbessert die Sicherheit und Langlebigkeit von Batterien bei Kunden weltweit. So konnten nachweislich bereits mehrere Batteriebrände verhindert werden, und Verbesserungen der Lebensdauer von mehr als 25 % gezeigt werden.

ReActive Robotics GmbH

Im Intensivbett laufen: VEMOTION® (Very Early MObilization)

Regelmäßige Mobilisierungsübungen sind bei langen Krankenhausaufenthalten sehr wichtig. Studien zeigen, dass die Frühmobilisierung auf der Intensivstation die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus, um über 20 % reduzieren kann. VEMOTION von ReActive Robotics erlaubt die robotikgestützte Therapie des Intensivpatienten direkt im Patientenbett. Auch beatmete und komatöse Patienten können sicher behandelt werden. Gleichzeitig unterstützt das „Assist-as-needed“ Feature die Eigenaktivität des Patienten.
VEMOTION wird in Kliniken in fünf europäischen Ländern bereits erfolgreich eingesetzt. Die Kauf- und Mietoptionen der mehrfach zertifizierten Anwendung (TÜV Süd, CE-zertifiziert, FDA-Zulassung) nutzen bereits Krankenhäuser in fünf Ländern.