Schwierige Entscheidung: Die Jury legt sich auf fünf Kandidaten in der Kategorie Mittelstand fest: Peter Fritz (wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Innovationspreis) und Verena Pausder (Gründerin & Geschäftsführerin der Fox & Sheep GmbH)
Der Text, den sie gerade lesen, wurde von einem Menschen geschrieben. Durch die Erfindung der aexea GmbH kann in Zukunft auch eine Software diese Aufgabe verstärkt übernehmen. Die Entwickler haben eine künstliche Intelligenz kreiert, die strukturierte Daten analysiert und daraus in Echtzeit Texte produziert. Die Software kann das in 13 verschiedenen Sprachen. Der große Vorteil der AX Semantics von aexea gegenüber ähnlichen Programmen ist die Bediensprache ATML3. Mit ihr kann der Redakteur über einen Editor seine Anforderungen einstellen und dadurch der KI die eigene Schreibe beibringen. Der Einsatz des Schreibroboters lohnt sich vor allem da, wo eine große Menge strukturierter Daten zur Verfügung steht, zum Beispiel wenn es um Geschäftsberichte oder Börsennachrichten geht.
Ebola-Epidemie in Afrika, Ausbreitung des Zirka-Virus in Südamerika – um ausbreitende Krankheiten erkennen und eindämmen zu können, müssen sie frühzeitig diagnostiziert werden. Aber nicht überall auf der Welt stehen Labore zur Verfügung, in denen die nötigen Untersuchungen durchgeführt werden können. Die Alere Technologies GmbH hat ein System entwickelt, das molekulardiagnostische Tests auch außerhalb von klassischen Laboren ermöglicht. Die Alere Q Plattform verfügt über eine integrierte Probenvorbereitung. So ist es möglich die Proben innerhalb von nur einer Stunde zu untersuchen und eine Diagnose zu stellen.
„Bitte bringen Sie ihren Sitz in eine aufrechte Position“ – diesen Satz hat jeder schon gehört, der ein Flugzeug betreten hat. Per Knopfdruck an der Armlehne lassen sich die Rückenlehnen verstellen. Das gleiche Prinzip findet man auch in Zügen, Bussen, der Schifffahrt oder auch im Büro wieder. Mit ihrem Easy Release Modul System will die AWP-Präzisionsteile GmbH die Technik in den Sitzen nun deutlich verbessern und Unternehmen neue Möglichkeiten bieten. Kernstück des weltweit einmaligen Systems für Gasdruckfedern ist ein spezieller Auslösekopf. Durch ihn reduziert sich die zum Verstellen erforderliche Kraft massiv. Auch das Gewicht der Mechanik ist im Vergleich zu den derzeit verwenden Produkten niedriger. Die Elektronik ermöglicht außerdem eine Fernsteuerung, so könnte das Personal beispielsweise Sitze blockieren oder alle gleichzeitig aufrichten.
Ein traumhafter Urlaub im Ausland oder ein neuer Freund jenseits des Kontinents – Der Wunsch, eine neue Sprache zu lernen, kann durch ganz unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden. Damit das Lernen einer neuen Sprache effektiv funktioniert und gleichzeitig der Spaß nicht verloren geht, hat Babbel eine Sprachlern-App entwickelt. Alle Sprachkurse werden individuell für die jeweilige Kombination aus Lern- und Ausgangssprache von einem professionellen Team aus über 100 Sprachwissenschaftlern und Didaktikern erstellt. Die kurzen Lektionen kann man sich über die App oder im Internet besorgen. So kann jedermann überall und zu jederzeit an seinen Kenntnissen feilen.
Eine Symbiose aus Mikroreaktionstechnik und Nanotechnologie hat die Firma Instillo im Repertoire. Damit kann sie kleinste partikuläre Systeme herstellen – Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Gesundheits-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie oder auch für die Weiterentwicklung technischer Applikationen. Das Unternehmen hat sich mit seinem Verfahren zunächst auf den pharmazeutischen Bereich konzentriert. Dank des Mikrojetreaktors können pharmazeutische Hilfsstoffe mit Wirkstoffen in einem einzigen Nano- oder Mikropartikel verbunden werden. Die Technik macht außerdem eine schnelle und kostengünstige Zulassung neuer Arzneiformen mit verbesserter Wirkung und weniger Nebenwirkungen möglich. Mittlerweile hat sich Instillo auf andere Bereiche ausgedehnt. Vom Autolack bis zur Solarzelle, das Spektrum für die Technik erscheint dabei fast grenzenlos.