Die Preisträger 2019
Airbus, Celonis und Blickfeld gewinnen den Deutschen Innovationspreis
Kategorie Großunternehmen

Airbus Defence and Space GmbH: Crew Interactive MObile companioN (CIMON)
Preisträger Kategorie Grossunternehmen
Airbus Defence and Space hat ein robotisches Assistenzsystem entwickelt, welches weltweit einzigartig ist. CIMON ist der erste autonom freifliegende Roboter auf der Internationalen Raumstation (ISS). Als weitere Weltneuheit ist CIMON mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgestattet, welche die Interaktion mit der Besatzung ermöglicht. Durch CIMON wird weltweit zum ersten Mal die Technologie der Künstlichen Intelligenz auf die ISS gebracht.
Kategorie Mittelständische Unternehmen

Celonis SE: Process Mining
Preisträger Kategorie Mittelständische Unternehmen
Bei Process Mining handelt es sich um eine neu geschaffene Grundlagentechnologie, die die Lücke zwischen traditioneller, modellbasierter Prozessanalyse und datenzentrischen Analysetechniken wie Data Mining schließen soll. Mit Process Mining kann nun jeder Schritt eines Prozesses im Detail sichtbar und nachvollziehbar gemacht werden, wodurch Abläufe effizienter und Optimierungspotenziale sicht- und greifbarer werden und helfen, teils enorme Kosteneinsparungen zu realisieren.
Kategorie Start-Ups

Blickfeld GmbH: Solid-State LiDAR
Preisträger Kategorie Start-Ups
Blickfeld hat eine neuartige Laserscanner Technologie (LiDAR) und Software entwickelt. LiDAR erzeugen hochaufgelöste Tiefenkarten, die sich hervorragend für die Umgebungswahrnehmung eignen. Anders als bei herkömmlichen Sensoren hat Blickfeld die Laserstrahl-Ablenkeinheit neu erfunden, sodass dieser Scanner skalierbar produzierbar, wartungs- und verschleißfrei ist sowie es ermöglicht, eine hohe Reichweite, Auflösung und ein großes Sichtfeld zu scannen. Die Lösung ermöglicht unzählige Szenarien wie autonome Mobilität, Mapping, Robotik und Smart Cities.